Warum Hersteller von Sortieranlagen RFID-Integration benötigen
Automatisierte Sortieranlagen sind das Rückgrat der Logistik, Elektronischer Handel, und Fertigung, Aber sie sind mit einigen wichtigen Einschränkungen konfrontiert:
- Fehlgeburt durch unlesbare Barcodes oder komplexe Artikelformen.
- Geschwindigkeitsengpässe durch langsame optische Scangeschwindigkeiten (z.b., weniger als 2,000 Artikel pro Stunde).
- Nicht rückverfolgbare Artikel in regulierten Branchen (z.b., pharmaka) zu Compliance-Fehlern führen.
Die RFID-Integration löst diese Herausforderungen, indem sie:
- Erreichen 100% Genauigkeit der Artikelidentifikation, auch für Artikel ohne Barcode.
- Erhöhung der Sortiergeschwindigkeiten auf über 10,000 Artikel pro Stunde mit Massen-RFID-Scanning.
- Bereitstellung von manipulationssicheren Datenprotokollen für Auditzwecke.
Ihr Wettbewerbsvorteil:
- Bieten Sie überlegene Sortiersysteme mit integrierten RFID-Funktionen.
- Möglichkeit, die Betriebskosten der Kunden erheblich zu senken.
Sortierherausforderungen, die durch RFID-Integration gelöst werden
1.Fehlbedienung und unlesbare Tags
Problem: Optische Scanner können beschädigte Barcodes nicht identifizieren, unregelmäßige Formen, oder reflektierende Oberflächen.
RFID-Lösung:
- Bringen Sie UHF-RFID-Tags für omnidirektionales Scannen an Artikeln an.
- Leseraten können erreichen 99.9% Unabhängig von der Ausrichtung des Artikels oder dem Status des Tags.
2.Geschwindigkeitsengpässe in Hochdurchsatzanlagen
Problem: Herkömmliche Systeme verarbeiten mehr als 2,000 Artikel pro Stunde, was zu Auftragsrückständen führt.
RFID-Lösung:
- RFID bereitstellen (UHF) Lesern, um Batch-Scans von mehr als 10,000 Artikel pro Stunde.
- Sortieren Sie Artikel, ohne die Förderbänder zu verlangsamen.
3.Lücken bei Compliance und Rückverfolgbarkeit
Problem: In der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, Verlorene oder nicht auffindbare Artikel können von FDA/CE-Strafen bedroht sein.
RFID-Lösung:
- Ablaufdaten speichern, Chargen-IDs, und Verarbeitung von Protokollen auf High-Memory-Tags.
- Automatische Synchronisierung von Daten mit WMS/ERP-Systemen während der Sortierung.
Kontaktieren Sie den Kundendienst
für detaillierte Informationen zu RFID-Tags des Sortiersystems
So funktioniert die Integration der RFID-Sortierung:
1.Hardware-Einrichtung:
- RFID-tags: Auf Artikel angewendet, Boxen, oder Paletten (z.b.. Flurstücks-Tags).
- RFID-Lesegerät: montiert auf einem Förderband oder Roboterarm (z.b.. Feig LRU2000).
- Steuerung der Sortierung: verarbeitet RFID-Daten über eine SPS (z.b.. Siemens S7-1500) Artikel lenken.
2.Datenfluss:
- Die Artikel durchlaufen einen RFID-Tunnelleser auf einem Förderband.
- Das Lesegerät scannt alle Tags gleichzeitig und überträgt den EPC an die Steuerung.
- Die Steuerung gleicht den EPC mit dem voreingestellten Ziel ab und initiiert den Sortiermechanismus (z.b.. Schieber, Kippbare Ablage).
3.Software-Integration:
- Middleware: Plattformen wie Siemens RF650R verbinden RFID-Daten mit Sortierlogik.
- API: Benutzerdefinierte Skripte integrieren RFID-Ereignisse in WMS (z.b.. SAP EWM).
Wir bieten:
RFID-Integration für Sortieranlagen
RFID-Tags für die automatisierte Sortierung
RFID-Lösungen für eine fehlerfreie Sortierung
Industrielle RFID-Tags für raue Umgebungen
Wir helfen den Herstellern von Sortieranlagen, eine perfektere Genauigkeit und Geschwindigkeit zu liefern. Kontaktieren Sie uns: Kostenloses Testen von RFID-Tags, die für Ihre Anwendung optimiert sind.
[Klicken Sie hier] um ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren